Haugtussa Kollektiv

Wir haben in der Lokhalle Premiere gefeiert und bei der Leipziger Buchmesse zwei Publikationen vorgestellt.


Das Haugtussa Kollektiv wurde 2021 gegründet und vereint Künstler:innen aus Deutschland, Belgien, Norwegen, Island und Österreich. Gemeinsam teilen sie die Begeisterung für Arne Garborgs poetischen Zyklus Haugtussa und Edvard Griegs gleichnamigen Liederzyklus, op. 67. Ziel des Kollektivs ist es, den deutschsprachigen Kulturraum mit dieser eindrucksvollen, lyrischen Geschichte zu bereichern.


In 2024 feierte das Musiktheater Haugtussa Premiere in der Lokhalle in Freiburg.


In 2025 wurden unsere deutsche Gesamtübertragung des Buches (Edition Rugerup), sowie die erweiterte Notenausgabe von Haugtussa, op. 67 (Edition Peters / Faber Music)  auf der Buchmesse in Leipzig mit Konzerte und Lesungen vorgestellt.


Trailer

Bilder © Frank Kloten

Haugtussa

Haugtussa erzählt die fesselnde Geschichte von Veslemøy, einem Mädchen, das unter herausfordernden Bedingungen im Norwegen des späten 19. Jahrhunderts aufwächst. Die Bauerntochter geht liebevoll mit den Tieren auf dem Hof ihrer Mutter um, und genießt den Ruf, eine gute Geschichtenerzählerin zu sein. Die Sommermonate verbringt sie als Hirtin in den Hügeln Jærens. Dort erlebt sie mit ihrer Herde Tage voller Wärme, Blaubeeren und Lebensfreude. Aber manchmal ist sie den Naturkräften, die dort wüten, schutzlos ausgesetzt. Mit ihrer lebendigen Fantasie belebt sie die scheinbar öde Landschaft: sie kann die destruktiven Kräfte in sich selbst, in den anderen und in der Natur erkennen. Eines Tages erscheint die Seele ihrer jung verstorbenen Schwester Lisabet, die ihr die Gabe der Hellsichtigkeit reicht. Veslemøys übersinnliche Fähigkeiten ziehen die Aufmerksamkeit mystischer Naturwesen auf sich. Im Dorf wird sie von nun an spöttisch Haugtussa, das Hügeltroll-Mädchen, genannt.


Dann jedoch begegnet sie dem fröhlichen und netten Jungen Jon, dessen Herde sie in Hoch-Jæren übernimmt. Er glaubt an sie, bewundert ihre Sehergabe, und kennt ihren Spottnamen nicht. Bei ihm fühlt sie sich geborgen und getröstet. Sie verlieben sich. Aber ein mystisches, blaues Naturwesen, der Haugkall, versucht mit Hilfe seiner Schwester die Huldre Veslemøy in sein Reich im Blauberg zu locken. Wenn Jon eines Tages sein Versprechen nicht hält, steht dem Haugkall nichts mehr im Wege… oder doch?


Arne Garborg schildert in diesem Meisterwerk aus dem Jahre 1895 mit virtuosen Versen und mit feinem Einfühlungsvermögen das Schicksal dieser verletzlichen Heldin. Gleichzeitig hat er in diesem zeitlosen Epos den Freitod seines Vaters verarbeitet und mit Veslemøy einen Gegenentwurf für den, ‚der nicht gewann‘ (Prolog), geschaffen. Mit gleitendem Perspektivenwechsel, abwechslungsreichem Rhythmus, Musikalität und den schönsten Landschaftsschilderungen der norwegischen Literatur führt er uns tief in die Seele des jungen Mädchens hinein. Dabei bedient er sich auf virtuose Art und Weise einer Vielzahl sprachlicher, musikalischer und historisch literarischer Mittel.

Bisher wurden lediglich 8 der 71 Gedichte dank der genialen Komposition Haugtussa, Opus 67 von Edvard Grieg international bekannt.

 

Das Haugtussa Kollektiv hat das Buch nun erstmals ins Deutsche übertragen (die Übertragung erscheint im Januar bei der Edition Rugerup) und für die Bühne adaptiert. Die Geschichte von Veslemøy wird mit Spiel, Musik, Tanz, Fotografie und Film erzählt.

Leipziger Buchmesse 2025

Auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse, bei der Norwegen das offizielle Gastland war, präsentierten wir mit großer Freude unsere beiden aktuellen Publikationen: die erste vollständige deutsche Übertragung von Haugtussa (Arne Garborg) bei Edition Rugerup sowie die Sonderausgabe des Liederzyklus Haugtussa, op. 67 von Edvard Grieg, bei Faber Music (Edition Peters).
Beide Werke wurden mit großem Interesse aufgenommen und erhielten viel Zuspruch. Es war eine besondere Erfahrung, mit so vielen Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch zu kommen, Fragen zu beantworten und die Begeisterung für die poetische und naturmystische Welt von Haugtussa zu teilen.


Die Präsentationen erfolgten in vielfältiger Form – durch Lesungen, moderierte Konzerte sowie szenische Ausschnitte aus unserem Musiktheater Haugtussa. So wurde die Verbindung von Lyrik, Musik und Bühne lebendig erlebbar.


Besondere Aufmerksamkeit erhielten auch die Illustrationen: Haugtussa ziert ein atmosphärisches Landschaftsbild aus Jæren der norwegischen Fotografin Kristin Døvle, Ljosnande Morgon, Leuchtender Morgen während die neue Notenausgabe von Faber Music das Werk Lovers von Edvard Munch schmückt – eine eindrucksvolle Verbindung von Literatur, Musik und bildender Kunst.


Beide Publikationen enthalten exklusives Zusatzmaterial: ausführliche Hintergrundinformationen, ein erläuterndes Nachwort, ein Glossar zu den vielfältigen naturmystischen Wesen aus Haugtussa sowie Audiomaterial (Aussprachehilfen für die Lieder, sowie die Aufnahme der Lieder durch Martje Vande Ginste und Jens Wollenschläger) zum Download.


Haugtussa ist mehr als ein Gedichtepos – es ist zugleich Bildungsroman und lyrisches Meisterwerk des norwegischen Autors Arne Garborg aus dem Jahr 1895. Dieses herausragende Werk inspirierte Edvard Grieg zu seinem Liederzyklus Opus 67, einem musikalischen Höhepunkt nordischen Musikschaffens.


Mitgewirkt haben aus dem  Haugtussa Kollektiv:

Jens  Wollenschläger    Klavier

Juliane  Hollerbach  – Übertragung, Rezitation, Gesang, Schauspiel

Konstanze  Ihle  – Perkussion, Rezitation

Angela  Stummer-Stempkowski  – Harfe, Rezitation

Rune  Wittelmann  – Schauspiel, Rezitation

Inger  Undheim  – Einleitende Moderation

Martje  Vande Ginste  – Übertragung, Gesang, Rezitation, Herausgeberin, Script


  • Titre de la diapositive

    Écrivez votre légende ici
    Bouton
  • Titre de la diapositive

    Écrivez votre légende ici
    Bouton
  • Titre de la diapositive

    Écrivez votre légende ici
    Bouton

Arne Garborgs

Haugtussa Erzählung, 1895

Aus dem Neunorwegischen (Nynorsk) von

Martje Vande Ginste und Juliane Hollerbach.

Mit einem Glossar von den Übersetzerinnen und einem Nachwort von
Martje Vande Ginste

Arne Garborg (1851-1924) ist bis heute einer der wichtigsten norwegischen Schriftsteller. Sein Gedichtzyklus Haugtussa (1895) erzählt die Geschichte von Veslemoy, einer jungen Hirtin mit seherischen Fähigkeiten, und spiegelt Garborgs tiefe Verbunden- heit mit der norwegischen Natur wider. Das Werk unterscheidet sich deutlich von seinen früheren, eher naturalistischen Werken. 

Haugtussa ist ein einzigartiger Gedichtzyklus und zeitloser Bildungsroman, in dem Garborg Veslemoys inneres Erwachen und ihre existenziellen Kämpfe inmitten der mystischen Landschaftskulisse Jærens schildert. Die junge Heldin hat dank der genialen Komposition Haugtussa, op. 67 von Edvard Grieg internationale Bekanntheit erlangt. Obwohl Garborgs Romane und Essays im deutschsprachigen Raum sehr angesehen waren, hat es 130 Jahre gedauert, bis sein persönlichstes Buch mit der vorliegenden Ausgabe vollständig ins Deutsche übertragen wurde.


Haugtussa sticht durch große Originalität in Form und Sprache hervor. Gerade diesem Einfallsreichtum haben wir versucht, Rechnung zu tragen. Wie Arne Garborg selbst haben auch wir uns bei der Übertragung der Gedichte sämtlicher poetischer und musikalischer Stilmittel bedient, vom Stab-, Binnen-, Schlag- und Endreim über Alltagssprache mit Abkürzungen bis hin zu gehobener Sprache und sprachlichen Neuschöpfungen. Da die Sprache Garborgs, der selbst ein hervorragender Musiker war, sehr klangreich und musikalisch ist, ist es selbstredend, dass wir versuchen, uns ihr ebenfalls mit musikalischen, tänzerischen und rhythmischen Mitteln zu nähern.

Martje Vande Ginste und Juliane Hollerbach





 Juliane Hollerbach

Tänzerin, Sängerin und Choreografin 
In diesem Projekt bringt sie neben ihren vielfältigen darstellerischen und choreographischen Fähigkeiten auch ihre große Liebe und Affinität zur Sprache und Poesie ein, indem sie mit Martje Vande Ginste das Buch Haugtussa ins Deutsche überträgt. Diese Fassung ist die Grundlage für sämtliche Projekte des Haugtussa Kollektivs, wie das geplante Hörbuch, eine literarische Publikation und die Dramatisierung des Bühnenstücks durch Martje Vande Ginste.

Martje Vande Ginste

Sängerin
Sie ist die Initiatorin des Projektes und befasst sich seit ihrem Studium in Oslo und nachfolgend am Orpheus Institute for Musical Research in Gent mit dem Liedzyklus Haugtussa, op. 67 von Edvard Grieg und dem Buch Haugtussa, aus dem die Gedichte stammen. Ihr Album In weiter Ferne..., mit Jens Wollenschläger am Klavier, beinhaltet Griegs Liedzyklus und bildet den Anfang des Haugtussa Kollektivs, bei dem sie sich u. a. als Dramaturgin, Übersetzerin  und Regisseurin einbringen wird.


Atischeh Hannah Braun

Schauspielerin und Sängerin
Neben ihrer schauspielerischen und sängerischen Tätigkeit im Bühnenstück hat sie auch die Produktionsleitung inne. Mit unendlicher Geduld und großer Sachkenntnis bringt sie die unentbehrlichen Fördergeld-Anträge auf dem Weg. Als Theatertherapeutin berät sie das Haugtussa Kollektiv in Fragen der Traumabewältigung, Resilienz und jugendlicher Persönlichkeitsentwicklung, die das Buch aufwirft.


Haugtussa Presse


Am 15. und 16. November 2024 brachten wir unser Musiktheater auf die Bühne in der ausverkauften Lokhalle in Freiburg.


…Und so taucht man fast zwei Stunden lang in eine Traumwelt

voll Naturmystik und seltsamer Wesen, vor allem aber in existentielle Gefühle, die so fremd gar nicht sind. Eine mutige Heldin auf ihrem Weg, das gibt es selten im Märchen – und so wünscht man Haugtussa noch viele Vorstellungen.

M. Klötzer, Badische Zeitung, 18.11.2024


Arne Garborg hat 1895 mit ‚Haugtussa‘ ein Stück Nationalliteratur geschaffen. Mit Henrik Ibsens ‚Peer Gynt‘ teilt es die Selbstverständlichkeit, dass es jenseits der Rationalität noch eine andere Welt geben muss.

Für das vielköpfige Haugtussa Kollektiv ist die Auseinandersetzung mit dem Stoff so etwas wie ein Gesamtkunstwerk geworden, das vor gut vier Jahren seinen Anfang nahm.

…dieses Stück Literatur auf die Bühne gebracht zu haben, ist ein wirklicher Verdienst.

A. Hoffmann, Kultur Joker im Dezember 2024



Weiterlesen

..."Å  heller vil eg

med augo sjå,

enn dauv og blind

gjennom verda gå

og ikke det sanne skilja!"...


Kapitel II

Veslemøy synsk

Haugtussa


..."O lieber will ich

mit Augen sehn,

als taub und blind

durch die Welt zu gehn

und das Wahre nicht zu erkennen!"...


Haugtussa

Haugtussa ist das 1895 entstandene Meisterwerk von Arne Garborg. Es wird als eines der besten poetischen Werke in der norwegischen Literatur betrachtet. Nicht nur die berührende Geschichte der Protagonistin, Veslemøy, sondern auch die feinfühlige Einsicht in die Psychologie und die menschliche Natur bilden in Kombination mit den atemberaubenden Landschaftsschilderungen das romantisch-literarische Universum des Buches. Die poetisch-musikalische Qualität des Werkes inspiriert bis heute Künstler:innen aller Sparten. So wie Ibsen war Arne Garborg ein Meister des skandinavischen Naturalismus. Viele seiner Romane waren Bestseller in Deutschland, und er war zu Lebzeiten einer der prominentesten und meist-besprochenen Schriftsteller der Jahrhundertwende.
Wir freuen uns sehr, dass das
Haugtussa Kollektiv eines der größten Schätze der norwegischen Literatur zum ersten Male, nach fast 130 Jahren, dem deutschsprachigen Publikum zugänglich machen wird.

Inger Undheim, Direktorin des Garborgsenter

Recherchereise.

In Kürze erscheint hier ein Videobericht über unsere Norwegenreise auf den Spuren Garborgs und Griegs.

Juni 2022

Reisebericht